istockphoto.com/artisteer

Monatsüberblick Oktober

Während draußen die Blätter bunt wurden, gab es auch wieder eine bunte Mischung aus Firmenmeldungen, bei denen die rekordhohe Finanzierung der Serie C der Münchner Tubulis ganz besonders farbenfroh aufleuchtet.

ANZEIGE

31. Oktober 2025

Neuer PET-Tracer für Alpha-Synuclein wird gefördert

Die MODAG GmbH aus Wendelsheim erhält 1 Mio. US-Dollar von der Michael J. Fox Foundation zur Weiterentwicklung neuer PET-Tracer zur frühzeitigen Parkinson-Diagnose. Die Tracer machen erstmals Alpha-Synuclein-Ablagerungen im Gehirn sichtbar. Das Programm wird gmeinsam mit der Universität Tübingen, dem Max-Planck-Institut in Göttingen und der LMU München durchgeführt. ■

30. Oktober 2025

Tubulis bekommt Millionen-Extra-Nachschlag

Tubulis hat den zweiten Abschluss seiner Series-C-Finanzierung bekanntgegeben und insgesamt 344 Mio. Euro (401 Mio. US-Dollar) eingeworben. Neue Investoren wie Fidelity, Janus Henderson und Blackstone stoßen zum bestehenden Konsortium unter Führung von Venrock Healthcare Capital Partners hinzu. Die erste Runde der rekordverdächtigen Serie C schloss bei 308 Mio. Euro. ■

29. Oktober 2025

Evonik gewinnt CPHI Pharma Award 2025

Evonik hat den CPHI Pharma Award 2025 in der Kategorie Finished Formulation gewonnen mit einer echten Innovation und der ersten befüllfertigen Kapsel, die gezielt den Ileo-Kolon-Bereich adressiert. Sie ermöglicht die sichere orale Verabreichung empfindlicher Wirkstoffe wie RNA, Biologika oder LBPs und könnte die Entwicklung innovativer Therapien vereinfachen. ■

28. Oktober 2025

Roche feiert Richtfest in Penzberg

Roche hat Richtfest für sein neues Diagnostik-Produktionszentrum in Penzberg gefeiert – mit rund 600 Mio. Euro Baukosten die größte Einzelinvestition des Konzerns in Deutschland. Ab 2028 soll hier die Produktion von über 450 Einsatzstoffen für diagnostische Tests starten. Das energieeffiziente Gebäude unterstützt die Klimaziele von Roche und der Gemeinde Penzberg. ■

27. Oktober 2025

Lonza kauft in Frankreich Mikrobentestung ein

Der Schweizer CDMO Lonza übernimmt das französische Unternehmen Redberry SAS, einen Spezialisten für schnelle mikrobiologische Tests auf Basis von Solid-Phase-Cytometrie für automatisierte QC-Lösungen. Die Technologie verkürzt Prüfzeiten von 14 auf nur vier Tage und beschleunigt so die Freigabe pharmazeutischer Produkte. Finanzielle Details blieben unter Verschluss. ■

Single Use Support GmbH verdreifacht Kapazität

Der österreichische Fluidmanagement-Spezialist Single Use Support hat in Hall in Tirol neue ISO-7-zertifizierte Reinräume eröffnet und damit seine Produktionskapazität verdreifacht. Das Investment stärke Lieferketten, beschleunige Lieferzeiten und decke die wachsende weltweite Nachfrage nach flexiblen Single-Use-Systemen für die Biopharmaindustrie ab, heißt es dazu. ■

Trendwende bei Evotec: ein Bündel guter Nachrichten

Die Hamburger Evotec SE meldet gleich mehrere Erfolge: Meilensteinzahlung für einen PSC-Wirkstoff mit Esperion, FDA-Freigabe für ein Krebsprogramm mit Dewpoint und 25 Mio. US-Dollar von Bristol Myers Squibb für Fortschritte in der Neurologie-Pipeline. Die Serie nährt Hoffnungen auf eine Trendwende des mit deutlichem Kursrutsch gestraften Wirkstoffentwicklers. ■

Novartis macht Multimilliarden-Akquise in Kalifornien

Novartis übernimmt das US-Biotech-Unternehmen Avidity Biosciences für rund 12 Mrd. US-Dollar und stärkt damit sein Portfolio gegen neuromuskuläre Erkrankungen. Mit dem Kauf wächst das Akquisitions- und Dealvolumen der Schweizer in diesem Jahr auf etwa 35 Mrd. US-Dollar – ein deutlicher Sprung vom ursprünglichen Plan, eher kleinere Übernahmen zu tätigen. ■

24. Oktober 2025

BioMed X arbeitet mit Daiichi Sankyo gegen solide Tumoren

Am BioMed X Institute in Heidelberg startet in Zusammenarbeit mit Daiichi Sankyo ein neues Forschungsteam für multispezifische Biologika in der Immunonkologie. Das Team erforscht neuartige Wirkstoffplattformen, die das Tumormikromilieu gezielt beeinflussen und Immunzellen aktivieren sollen – ein Ansatz zur wirksameren Behandlung solider Tumoren. ■

Secarna und Scenic Biotech starten gemeinsame Wirkstoffentwicklung

Secarna Pharmaceuticals aus Martinsried kooperiert mit Scenic Biotech aus Amsterdam, um eine neuartige Oligonukleotid-Therapie gegen ein neu validiertes Zielprotein zu entwickeln. Die Partnerschaft kombiniert Secarnas KI-Plattform OligoCreator® mit Scenics Cell-Seq-Technologie zur Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapien für seltene genetische Erkrankungen. ■

23. Oktober 2025

Heidelberg Pharma erhält Fast-Track-Status von der FDA

Die Heidelberg Pharma AG hat für ihren ADC-Kandidaten HDP-101 (pamlectabart tismanitin) zur Behandlung des multiplen Myeloms den Fast-Track-Status der US-Behörde FDA erhalten. Damit wird durch die Experten der Zulassungsbehörde das Potential des Wirkstoffs anerkannt und eine beschleunigte Entwicklung und Prüfung durch engere Abstimmung mit der FDA ermöglicht. ■

Abalos Therapeutics nun im klinischen Stadium

Die Düsseldorfer Abalos Therapeutics GmbH hat den ersten Patienten in ihrer ersten klinischen Phase I-Studie mit ABX-001 behandelt, einer neuartigen Immuntherapie auf Basis eines nicht-onkolytischen Arenavirus für die Behandlung fortgeschrittener solider Tumore. Ihr Ziel: alle wichtigen Organe des Immunsystems in einem konzertierten Angriff gegen den Tumor zu richten. ■

KI-Transformation in der Biotechnologie

Die Swiss Rockets AG, ein in Basel ansässiger Biotech-Inkubator, und die Squirro AG, ein Schweizer Anbieter von generativen KI- und Wissensgraph-Lösungen, vereinbarten Ende Oktober eine strategische Partnerschaft. Ihr Ziel ist ein vollständig integriertes, KI-gestütztes Biotech-Intelligence-Ökosystem, das die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigt. ■

22. Oktober 2025

Umtausch der CureVac-Aktien in BioNTech-Papiere startet

Mit der Genehmigung durch das Kartellamt im Rücken startet BioNTech das öffentliche Umtauschangebot für alle CureVac-Aktien. Ziel der Übernahme ist es, mRNA-basierte Krebsimmuntherapien zu stärken, passend zu BioNTechs Onkologie-Strategie. CureVac-Aktionäre erhalten BioNTech-Aktien (ADS) zu 5,46 US-Dollar je Anteil. Das Angebot läuft bis Anfang Dezember. ■

Antibiotikafirma Smartbax erhält Millionenfinanzierung

Die Münchner smartbax GmbH sichert sich 4,7 Mio. Euro in einer Pre-Series-A-Finanzierung, um Antibiotika der nächsten Generation zu entwickeln. Das Start-up setzt auf neuartige Wirkmechanismen, die den Selbstverdau von Bakterien auslösen – ein innovativer Ansatz gegen multiresistente Keime. Investoren sind Annobis, Bayern Kapital, HTGF, Boehringer Venture und andere. ■

21. Oktober 2025

Ionenkanalblocker von selectION zeigt Wirkung in Phase Ib

Die deutsch-amerikanische selectION meldet positive Ergebnisse der Phase Ib-Studie zu si-544 bei Psoriasis: Der hochselektive Kv1.3-Blocker zeigte eine signifikante und anhaltende klinische Verbesserung nach nur vier Wochen Behandlung. Die Sicherheit des Wirkstoffes stand im Fokus, die schnelle krankheitsmodifizierende Wirkung bei Autoimmunerkrankungen überraschte. ■

20. Oktober 2025

BioNTech erhält EU-Hilfe für die Afrika-Strategie

Die Mainzer BioNTech SE erhält 95 Mio. Euro Förderung von der EU für den Bau einer mobilen mRNA-Impfstoffproduktion in Ruanda, Afrika. Mit den modularen „BioNTainern“ will das Unternehmen Afrikas Importabhängigkeit bei Vakzinen verringern und künftig Impfstoffe gegen Malaria, Tuberkulose und HIV herstellen. Dies sei ein strategischer Schritt in einen Zukunftsmarkt. ■

17. Oktober 2025

Gerätehersteller Knauer kauft in der Schweiz ein

KNAUER, Berlin, übernimmt die Schweizer Labomatic AG, um das Segment der präparativen HPLC, besonders bei Hochdurchsatzsystemen bis 540 l/h zu stärken. Labomatic bleibt als Marke und Standort (Möhlin, CH) bestehen, der internationale Vertrieb läuft künftig über KNAUER. Ziel ist ein erweitertes, nachhaltiges Portfolio für die Life-Science-, Pharma- und Chemieindustrie. ■

Sartorius meldet Umsatzplus und hebt Prognose an

Sartorius hat in den ersten neun Monaten 2025 Umsatz und Ertrag deutlich gesteigert und seine Jahresprognose angehoben. Der Konzernumsatz wuchs um 7,5% auf 2,61 Mrd. Euro, das operative Ergebnis um 12,8% auf 774 Mio. Euro. Besonders stark blieb das margenreiche Verbrauchsmaterialgeschäft. Erwartet werden nun rund 7% Umsatzwachstum und eine EBITDA-Marge von über 29,5%. ■

16. Oktober 2025

Boehringer findet ADC-Partner in Südkorea

Im Umfeld großer Finanzierungsrunden für europäische ADC-Firmen meldet sich auch Boehringer Ingelheim mit neuer Partnerschaft und Technologiekooperation. Diesmal wurde der Partner, AimedBio, in Südkorea gefunden, das mögliche Finanzvolumen reicht knapp an eine Milliarde US-Dollar heran, rund 840 Mio. Euro. Wenn die entsprechenden Meilensteine erreicht werden. ■

15. Oktober 2025

Rekordfinanzierung von 308 Mio. Euro für Münchner Tubulis

Die Biotechnologiefirma Tubulis aus dem Martinsrieder Gründerzentrum IZB macht Schlagzeilen mit einer Serie C-Finanzierungsrunde in Rekordhöhe von 308 Mio. Euro. Es geht den Investoren (alten und neuen) um die besonders erfolgversprechende Technologieplattform im Bereich Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. Tubulis hatte in vergangenen Monaten schon Millionen eingesammelt. ■

14. Oktober 2025

Kartellamt erlaubt Übernahme von Curevac durch BioNTech

Das Bundeskartellamt hat der Übernahme des Tübinger Impfstoffentwicklers CureVac durch BioNTech zugestimmt. Wettbewerbsbedenken bestehen nicht, da sich die Forschungspipelines beider Unternehmen kaum überschneiden. Während der Corona-Pandemie waren BioNTech und CureVac noch Konkurrenten im RIngen um den ersten mRNA-Impfstoff. CureVac eröffnete dann einen Patentstreit. ■

Quantro geht mit Boehringer in die Verlängerung

QUANTRO Therapeutics, Wien, verlängert seine Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim um zwei Jahre. Nach erfolgreichem Hochdurchsatz-Screening in einer ersten Partnerschaft, die 2022 geschlossen wurde, sollen nun neue Zielmoleküle für First-in-Class-Krebstherapien identifiziert werden. Die Vereinbarung umfasst potentielle Meilensteinzahlungen von bis zu 500 Mio. Euro. ■

Schweizer Vaccentis AG siedelt sich in Wien an

Das Schweizer Biotech-Unternehmen Vaccentis hat in der Wiener Seestadt seine neue EU-Niederlassung eröffnet. Der Standort dient künftig als zentrales Kompetenzzentrum für Forschung, Entwicklung und Regulierung – mit Fokus auf die EMA-Zulassung der Krebsimpfung VCC-001. Das Unternehmen wird von Österreichern geführt. DIe Impfung ist proteinbasiert auf Patientengewebe. ■

Bundesforschungsdatenzentrum eröffnet

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ) offiziell gestartet. Beim BfArM angesiedelt, bündelt es pseudonymisierte Abrechnungsdaten aller GKV-Versicherten von 2009–2023 für medizinische Forschung. Künftig sollen auch ePA-Daten und Daten des Krebsregisters einfließen. Auch die Industrie hat Zugang für spezifische Forschung. ■

13. Oktober 2025

Rentschler bekennt sich zum Standort mit Neubau

Rentschler Biopharma feierte in Laupheim den Baufortschritt seiner neuen Puffer-Medien-Station, eigenen Angaben nach die größte Einzelinvestition der Firma in Deutschland. Mit der Zeitkapsel-Zeremonie und der dort verewigten Botschaft „Together We Build“ bekräftigte Rentschler sein Bekenntnis zum Standort und zur Zukunft des Biotech-Sektors in Deutschland und Europa. ■

Gesucht: Food-Innovationen aus der Biotechnologie

Das europäische Innovationszentrum EIT Food hat einen Biotech Innovation Call gestartet, um vielversprechende Biotech-Innovationen bis zur Marktreife zu fördern. Gesucht werden Projekte zu nachhaltigen Downstream-Prozessen sowie der Echtzeit-Prozesskontrolle. Insgesamt stehen 3 Mio. Euro bereit, bis zu 400 000 Euro pro Projekt. Einreichfrist: 17. November 2025. ■

10. Oktober 2025

Probiogen schmiedet Afrika-Allianz

ProBioGen, IAVI und Minapharm haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen und Antikörpern in Afrika geschlossen. Ziel ist der Aufbau regionaler Produktionskapazitäten für Krankheiten wie Mpox und HIV. Die Allianz vereint IAVIs Entwicklungsexpertise, Minapharms Erfahrung in Biologika und ProBioGens Vektor- und Zelltechnologien. ■

Finanzierung für Schweizer BigOmics

BigOmics Analytics aus Lugano im schweizerischen Tessin hat 1,6 Mio. US-Dollar eingesammelt, um seine Plattform Omics Playground weiterzuentwickeln. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht Forschern, komplexe Omics-Daten zu analysieren und für die Präzisionsmedizin nutzbar zu machen. Das Kapital soll Wachstum, Produktentwicklung und klinische Anwendungen fördern. ■

FDA: Zulassungserfolg für Boehringer Ingelheim

Die FDA hat Nerandomilast (Jascayd) von Boehringer Ingelheim zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) bei Erwachsenen zugelassen – die erste neue Therapie seit über zehn Jahren. Der Phosphodiesterase-4B-Inhibitor verlangsamt nach Studienergebnissen das Fortschreiten der Erkrankung. IPF ist eine seltene, chronisch fortschreitende Lungenerkrankung. ■

9. Oktober 2025

Münchner Complement Thx erhält Studiengenehmigung

Complement Therapeutics GmbH hat von der FDA die Genehmigung zur Durchführung einer Phase I/II-Studie für seine Gentherapie CTx001 bei geografischer Atrophie (GA) infolge altersbedingter Makuladegeneration (AMD) erhalten. CTx001 moduliert über eine verkürzte Form des Complement-Rezeptors 1 mehrere Signalwege des Komplementsystems. Die Studie soll Anfang 2026 starten. ■

BioSpring kooperiert strategisch mit japanischer Luxna Biotech

BioSpring (Frankfurt/Offenbach) geht eine strategische Partnerschaft mit der japanischen Luxna Biotech (Osaka) ein, um Oligonukleotide mit Luxnas neuartigen Bausteinen herzustellen, darunter AmNA™, scpBNA™ und 5′-CP™. Diese bieten stärkere Zielbindung, höhere Stabilität und geringere Toxizität und erweitern BioSprings Angebot innovativer Nukleinsäuretherapeutika. ■

8. Oktober 2025

Nuclidium sorgt für bessere Tumorerkennung

Die Schweizer Nuclidium AG hat positive Phase I/II-Daten für sein Kupfer-basiertes PET-Diagnostikum 61Cu-TraceNET™ vorgestellt. Der Tracer überzeugte bei Sicherheitsprofil und Blut-Clearance und zeigte eine höhere Tumoraufnahme als der Standard 68Ga-DOTATOC. Zusätzliche Metastasen in Leber und Lunge wurden erkannt. 2026 soll die klinische Prüfung in Brustkrebs folgen. ■

Bayer startet mit Kumquat Phase I-Studie bei KRAS-Tumoren

Bayer und Kumquat Biosciences haben die Phase I-Studie mit KQB548 (BAY 3771249) gestartet. Der Wirkstoff stellt einen neuartigen KRAS-G12D-Inhibitor zur Behandlung von KRAS-mutierten Tumoren wie Pankreas-, Darm- und Lungenkrebs dar. Verschiedene KRAS-Mutationen finden sich in rund 25% aller Krebsarten. Für die häufige G12D-Variante fehlt bislang eine Therapieoption. ■

7. Oktober 2025

Rentschler legt einen Fokus auf Japan und Süd-Korea

Rentschler Biopharma baut seine Aktivitäten in Japan und Südkorea weiter aus und präsentiert auf der BioProcess International Asia in Kyoto die Rentschler Expression Platform für beschleunigte Zelllinienentwicklung. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren in der Region aktiv und arbeitet mit dem lokalen Partner Summit Pharmaceuticals International (SPI) zusammen. ■

Boehringer holt sich KI-Hilfe aus Japan

Boehringer Ingelheim geht eine mehrjährige Forschungskooperation mit der japanischen Molcure Inc. ein, um mit deren KI-basierter Plattform neue Antikörpertherapien zu entwickeln. Durch die Kombination von KI-Modellen und Labordaten sollen neuartige Antikörper schneller identifiziert und optimiert werden – mit Fokus auf Onkologie und Autoimmunerkrankungen. ■

6. Oktober 2025

Valneva erhält 500 Mio. US-Dollar Kredit

Valneva stärkt mit einer neuen Kreditlinie über bis zu 500 Mio. US-Dollar von Pharmakon Advisors seine Finanzlage. Die Refinanzierung gleicht einen früheren hohen Schuldentitel aus, bietet ein günstigeres Zinsniveau und stellt etwa 285 Mio. US-Dollar zur Verfügung. Zugleich senkt das Unternehmen nach der FDA-Aussetzung der IXCHIQ®-Lizenz seine Umsatzprognose für 2025. ■

Pentixapharm meldet Fortschritte mit Radiopharmaka

Pentixapharm präsentiert auf dem Europäischen Nuklearmedizinerkongress 2025 neue Daten zu ihrer CXCR4-Radiopharma-Plattform im theranostischen Einsatz: [⁶⁸Ga]Ga-PentixaFor zeigte in Studien ein verbessertes Potential zur Diagnostik des Primären Hyperaldosteronismus (PA). Erste Ergebnisse mit [¹⁷⁷Lu]Lu-PentixaTher belegen zudem therapeutische Aktivität bei Blasenkrebs. ■

Heidelberg Pharma passt Prognose an und verringert Ausgaben

Passend zur kürzlich bekannt gegebenen neuen Strategie der „Fokussierungs- und Kostensparmaßnahmen“ ändert Heidelberg Pharma den Ausblick: Für 2025 erwartet das Unternehmen nun Umsätze von 7,5 bis 9 Mio. Euro (zuvor 9 bis 11 Mio. Euro) bei Aufwendungen von 36 bis 40 Mio. Euro (zuvor 40–45 Mio. Euro). Die Finanzierung ist nach Firmenangaben bis Mitte 2026 gesichert. ■

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an die US-Amerikaner Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell sowie den Japaner Shimon Sakaguchi. Ihre Entdeckungen hätten zu einem besseren Verständnis des menschlichen Immunsystems beigetragen und eröffneten neue Wege zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Krebs.

1. Oktober 2025

Nuclidium erhält US-Patent

Die Schweizer Nuclidium AG hat vom US-Patentamt eine Notice of Allowance für ein Patent zum Kalios™-Programm erhalten. Es schützt FAP-Inhibitor-basierte Radiodiagnostika und -therapeutika auf Kupferbasis für Krebsanwendungen. Das stärkt den Patentschutz und unterstützt die Weiterentwicklung des jungen Unternehmens aus Basel in den Indikationen Brust- und Lungenkrebs. ■

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter